top of page
CLT LOGO_edited.png

Grundsätze der Verarbeitung personenbezogener Daten

CLT Solutions OÜ (im Folgenden CLT) hat sich zum Ziel gesetzt, ein zuverlässiger Partner bei der Verarbeitung und dem Schutz der personenbezogenen Daten seiner Kunden auf der Grundlage des Gesetzes und der Rechte des Kunden zu sein. Die Grundsätze zur Verarbeitung personenbezogener Daten beschreiben die Erhebung, Nutzung, Übermittlung, Veröffentlichung und Speicherung personenbezogener Daten des Kunden.

1. Konzepte

1.1. Regler. Eine natürliche oder juristische Person, die allein oder gemeinsam mit anderen über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung personenbezogener Daten entscheidet.
1.2. Autorisierter Verarbeiter. Eine natürliche oder juristische Person, die personenbezogene Daten im Auftrag von CLT (Zeiterfassungsdienstleister, Datensystemadministratoren und Entwickler) verarbeitet.
1.3. Persönliche Daten. Alle Informationen über eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person.
1.4. Verarbeitung personenbezogener Daten. Jeder Vorgang mit personenbezogenen Daten (Erhebung, Speicherung, Aufbewahrung, Veränderung, Zugriff, Abfrage, Verwendung, Übermittlung und Vernichtung personenbezogener Daten).
1.5. Kunde. Jede natürliche oder juristische Person, die CLT-Dienste nutzt oder den Wunsch geäußert hat, diese zu nutzen.
1.6. Dienstleistungen. Dienstleistungen von CLT und damit verbundene Aktivitäten.
1.7. Webseite. www.cltsolutions.ee ist die Website von CLT.

2. Allgemeine Bestimmungen

2.1. Der Verantwortliche für personenbezogene Daten ist CLT Solutions OÜ, Registernummer 16625653, Adresse Mustamäe tee 55-224, 10621, Harjumaa, Tallinn,
2.2. Die Grundsätze der Verarbeitung personenbezogener Daten sollen die Sicherheit und den Schutz personenbezogener Daten der Kunden gewährleisten, um diese vor einer rechtswidrigen Nutzung personenbezogener Daten zu schützen.
2.3. Bei der Verarbeitung personenbezogener Daten orientiert sich CLT an den gesetzlichen Bestimmungen und die Daten werden in dem Umfang erhoben, der für eine qualitativ hochwertige und optimale Betreuung der Kunden im Rahmen der von CLT erbrachten Dienstleistungen erforderlich ist.
2.4. Durch die Äußerung des Wunsches, Kunde zu werden, stimmt der Kunde der Verarbeitung seiner personenbezogenen Daten unter den in den Grundsätzen genannten Bedingungen zu.
2.5. CLT kann sich für die Verarbeitung personenbezogener Daten autorisierter Auftragsverarbeiter (z. B. eines Zeiterfassungsdienstleisters) bedienen. In solchen Fällen ist CLT dafür verantwortlich, sicherzustellen, dass Datenverarbeiter personenbezogene Daten gemäß den Anweisungen von CLT und im Einklang mit geltendem Recht verarbeiten und angemessene Sicherheitsmaßnahmen ergreifen.

3. Zu welchem Zweck und welche personenbezogenen Daten verarbeitet werden

3.1. CLT verarbeitet personenbezogene Daten, die bei der Inanspruchnahme von CLT-Diensten oder bei der Registrierung einer Person als CLT-Kunde über den Kunden bekannt werden.
3.2. Bei den von CLT verarbeiteten personenbezogenen Daten handelt es sich um Informationen des Kunden über die mit der Inanspruchnahme von Dienstleistungen und der Erbringung von Dienstleistungen verbundenen Aktivitäten.
Personenbezogene Daten werden zu folgenden Zwecken verarbeitet:

  • Verpflichtungen gegenüber Kunden im Zusammenhang mit der Erbringung von Dienstleistungen erfüllen;

  • Kunden über wichtige Informationen zur Leistungserbringung informieren;

  • Erfüllung der Verpflichtungen, die sich aus der EV-Gesetzgebung ergeben.

4. Verwendung personenbezogener Daten

4.1. Mithilfe der erhobenen personenbezogenen Daten informieren wir den Kunden per E-Mail über Neuigkeiten und Aktionen, sofern der Kunde hierzu seine Einwilligung erteilt hat.
4.2. Der Kunde hat jederzeit das Recht, die genannten Angebote oder die Zusendung von Umfragen abzulehnen, indem er CLT unter der E-Mail-Adresse info@cltsolutions.ee darüber informiert

5. Sicherheit und Datenzugriff 5.1. Personenbezogene Daten werden in CLT-Datenbanken und Servern gespeichert, die sich im Hoheitsgebiet eines Mitgliedsstaats der Europäischen Union befinden.
5.2. CLT ergreift geeignete organisatorische und technische Maßnahmen, um personenbezogene Daten vor versehentlicher oder unrechtmäßiger Zerstörung, Verlust, Änderung oder unbefugtem Zugriff und unbefugter Offenlegung zu schützen.
5.3. CLT-Mitarbeiter haben Zugang zu personenbezogenen Daten, sind sich der Grundsätze des Schutzes personenbezogener Daten und der Verpflichtung zur Geheimhaltung bewusst und haften im Falle eines Verstoßes gegen die oben genannten Verpflichtungen.

5.4. CLT-Mitarbeiter haben das Recht, personenbezogene Daten des Kunden nur zur Erfüllung ihrer Arbeitsaufgaben zu verarbeiten.
5.5. Eine Weitergabe der personenbezogenen Daten des Kunden an Dritte erfolgt nicht, es sei denn, dass die Notwendigkeit der Herausgabe der Daten im Zusammenhang mit der Erbringung der CLT-Dienstleistung (vertragliche Kooperationspartner wie z. B. ein Zeiterfassungsdienstleister) besteht, sich die Verpflichtung aus dem Gesetz ergibt oder wenn die Person, zu der die Daten gehören, erteilt die Erlaubnis.

5.6 CLT Solutions OÜ ergreift alle angemessenen Maßnahmen zum Schutz der verarbeiteten personenbezogenen Daten. CLT Solutions OÜ ist nicht verantwortlich für den Zugriff Dritter auf die vom Benutzer kontrollierten Geräte, das Internet und deren Sicherheit.

nde-Browsing-Erlebnis. Obwohl die systematische Deaktivierung von Cookies im Webbrowser den Benutzer daran hindert, bestimmte Dienste oder Funktionen zu nutzen, stellt dies für den Benutzer keinen Schaden dar und er hat daher keinen Anspruch auf Schadensersatz.

6. Zugriff auf, Berichtigung und Geheimhaltung personenbezogener Daten

6.1. Wenn der Kunde der Ansicht ist, dass die Verarbeitung seiner personenbezogenen Daten durch die Gesetzgebung oder die Grundsätze des Schutzes personenbezogener Daten nicht zulässig ist, hat er das Recht, die Beendigung der Verarbeitung, Offenlegung und/oder Zugang zu seinen personenbezogenen Daten zu verlangen.
6.2. CLT verarbeitet personenbezogene Daten, solange die Ziele der Verarbeitung personenbezogener Daten erreicht oder Verpflichtungen aus der Gesetzgebung erfüllt werden.

7. Streitbeilegung

7.1. Der Kunde hat das Recht, sich bei Fragen, Wünschen oder Beschwerden im Zusammenhang mit der Verarbeitung personenbezogener Daten per E-Mail an CLT unter info@cltsolutions.ee zu wenden.
7.2. Der Kunde hat das Recht, eine Beschwerde beim CLT, der Datenschutzinspektion oder dem Gericht einzureichen, wenn der Kunde der Ansicht ist, dass seine Rechte bei der Verarbeitung personenbezogener Daten verletzt wurden.

8. Datenschutzbestimmungen und Änderungen

8.1. Durch die Nutzung der Website von CLT Solutions OÜ haben Sie diese Grundsätze und Bedingungen gelesen und akzeptiert. Wir behalten uns das Recht vor, die Allgemeinen Geschäftsbedingungen der Datenschutzrichtlinie bei Bedarf durch Benachrichtigung aller betroffenen Parteien zu ändern.

Wenn Sie Fragen oder Bedenken zur Datenschutzrichtlinie oder Datenverarbeitung haben, kontaktieren Sie uns bitte unter info@cltsolutions.ee.

9. Cookies

9.1. CLT Solutions OÜ verwendet auf der Website Cookies, veröffentlicht einen entsprechenden Hinweis auf der Website und bittet gegebenenfalls um die Zustimmung des Website-Benutzers. Ein Cookie ist eine kleine Textdatei, die die Website auf dem Computer oder Smart-Gerät des Benutzers speichert. Es ermöglicht das Speichern von Informationen über die Präferenzen des Benutzers der Website, sodass der Benutzer bei einem erneuten Besuch der Seite oder beim Durchsuchen der Seiten keine erneute Auswahl treffen muss.

9.2. Das Recht, die Installation von Cookies abzulehnen

Der Benutzer kann Cookies blockieren und löschen und die Zeitspanne ändern, für die Cookies über seinen Webbrowser gespeichert werden (normalerweise über die Registerkarten „Extras“, „Optionen“/„Datenschutz“ oder „Vertraulichkeit“). Dies wirkt sich jedoch auf ihr Surferlebnis aus. Obwohl die systematische Deaktivierung von Cookies im Webbrowser den Benutzer daran hindert, bestimmte Dienste oder Funktionen zu nutzen, stellt dies für den Benutzer keinen Schaden dar und er hat daher keinen Anspruch auf Schadensersatz.

bottom of page